Methodik | Erster Baustein von TRIZ.
Nach TRIZ werden 40 verschiedene Methoden bzw. Möglichkeiten zur Vorgehensweise definiert,
welche systematisch dabei helfen können (aber nicht müssen)
aus eine Sackgasse bei einer Problemlösung herauszukommen
oder einen "Durchbruch", eine neue Idee vorzubereiten :
Segmentierung
Technisches Problem :
Gliedere ein System in Module, erhöhe den Grad der Unterteilung, oder lege das Objekt zerlegbar aus.
Verallgemeinerung :
Extraktion
Technisches Problem :
Löse einen "störenden" Bestandteil heraus und betrachte ihn gesondert.
Verallgemeinerung :
Lokale Optimierung
Technisches Problem :
Überganz von einer homogenen Struktur eines Objektes zu einem heterogenen Aufbau/Zusammensetzung.
Verschiedene Teile des Objektes übernehmen verschiedene Aufgaben, optimiere jeden Bestandteil für sich.
Verallgemeinerung :
Asymetrie
Technisches Problem :
Ersetze eine symmetrische Struktur durch eine asymmetrische oder steigere den Grad der Asymetrie, wenn sie bereits asymmetrisch ist.
Verallgemeinerung :
Kombination
Technisches Problem :
Räumliches Zusammenfügen und zeitliches Vertakten von Einzelfunktionen.
Verallgemeinerung :
Universalität
Technisches Problem :
Ein System erfüllt unterschiedliche Funktionen.
Verallgemeinerung :
Verschachtelung
Technisches Problem :
Das Prinzip der russischen Puppen : bette ein Objekt in ein anderes ein, diese ggf. in ein drittes usw. ...
Verallgemeinerung :
Gegengewichte
Technisches Problem :
Kompensatiosmechanismen.
Verallgemeinerung :
Vorbeugende Gegenwirkung
Technisches Problem :
Verhindere durch gegenmaßnahmen das Auftreten von unerwünschter Effekte.
Verallgemeinerung :
Antizipierte Wirkung
Technisches Problem :
Schaffe Bedingungen, unter denen die beabsichtigte Wirkung oder der vorgesehene Effekt eintritt.
Verallgemeinerung :
Vorsorgliche Absicherung
Technisches Problem :
Kompensiere Schwachstellen durch Gegenmaßnahmen.
Verallgemeinerung :
Äquipotentialität
Technisches Problem :
Arrangiere das Umfeld so, dass der Aufwand für die Wechselwirkung mit dem Objekt minimiert wird.
Verallgemeinerung :
Inversion (Funktionsumkehr)
Technisches Problem :
Hinterfrage die von der Problemspezifikation festgelegte Wirkung und untersuche die gegenteilige Wirkung.
Verallgemeinerung :
Siehe auch : Umkehrmethode.
Krümmung (Nichlinearität)
Technisches Problem :
Wo lassen sich lineare Elemente durch nichtlineare erstetzen (z.B. ebene Flächen durch gekrümmte, Translationsbewegungen durch Rotation);
Ausnutzen von Zentrifugalkräften.
Verallgemeinerung :
Dynamisierung
Technisches Problem :
Gestalte das Objekt oder seine Umgebung so, dass es sich in allen Betriebszuständen
automatisch auf optimales Verhalten einstellt; teile das Objekt in Elemente, die zueinander
beweglich sind und sich optimal arrangieren können; mache ein statisches Objekt beweglich,
verstellbar oder austauschbar.
Verallgemeinerung :
Teil- oder Übererfüllung
Technisches Problem :
Wenn der gewünschte Effekt hundertprozentig schwierig zu erreichen ist,
löse das Problem durch Teil- oder Übererfüllung mit anschließender Korrektur.
Verallgemeinerung :
Dimensionserhöhung
Technisches Problem :
Umgehe Schwierigkeiten eindimensionaler Anordnungen durch Ausweichen in der Ebene, oder Übergang von Flächen- zur Reumgestalt,
Auflösen der Gleichzeitigkeit durch Einführung der Zeitlichen Dimension; Verwendung von Mehrschicht-Anordnungen
statt Einzellagen; neige das Objekt oder bringe es in Seitenlage.
Verallgemeinerung :
Vibration
Technisches Problem :
Versetze das Objekt in Schwingungen , variriere die Frequenz, nzutze die Resonanzfrequenz aus.
Verallgemeinerung :
Periodizität
Technisches Problem :
Ersetze Analog- durch Digitalvorgänge; verwende Pulsanregungen an Stelle oder in Verbindung mit
kontinuierlicher Einwirkung auf das System; nutze Pausen aus; nutze die Parameter periodischer Vorgänge
Verallgemeinerung :
Kontinuität
Technisches Problem :
Eliminiere Leer- und Stillstandszeiten.
Verallgemeinerung :
Geschwindigkeit
Technisches Problem :
Führe Prozess mit so hoher Geschwindigkeit durch, dass er abgeschlossen ist, bevor Nebenwirkungen sich entfalten können.
Verallgemeinerung :
Von der Not zur Tugend
Technisches Problem :
Untersuche negative oder Störeffekte auf Verwendungsmöglichkeiten.
Verallgemeinerung :
Rückkopplung
Technisches Problem :
Verwende Rückkoppelungen zur Optimierung des Verhaltens; sind sie vorhanden, ändere sie oder kehre sie um.
Verallgemeinerung :
Mediation
Technisches Problem :
Nutze ein vermittelndes Obkejt, um die Wirkung zu übertragen oder zu fördern; verbinde das System vorrübergehen mit
eine anderemm leicht auszuwechselndem Objekt.
Verallgemeinerung :
Selbstwartung
Technisches Problem :
Lass das Objekt sich selbst warten und eigene Hilfs- und Reparaturfunktionen ausführen; nutze Material- und Energie-"Abfälle".
Verallgemeinerung :
Kopieren, Visualisierung
Technisches Problem :
Verwendung einfacher und preiswerter Kopien an Stelle eines komplexen, teuren, fragilen oder umständlich zu handhabenden Objektes.
Ersetze ein Objekt durch eine optische Kopie oder ein Abbild. Ersetze sichtbare Kopien durch Infrarote oder Ultraviolette.
Verallgemeinerung :
Einwegkomponenten
Technisches Problem :
Ersetze teure Objekte durch billige Einwegprodukte.
Verallgemeinerung :
Substitution von Mechanik
Technisches Problem :
Ersetzung durch optische, akustische, elektronagnetische und andere Systeme.
Verallgemeinerung :
Pneumatik und Hydraulik
Technisches Problem :
Ersetze starre Bestandteile eines Objektes durch ein Gas oder eine Flüssigkeit.
Verallgemeinerung :
Flexible Membranen oder dünne Filme
Technisches Problem :
Ersetze tradizionelle Konstruktionen durch Dünnschichttechnik.
Verallgemeinerung :
Poräöse Materialien
Technisches Problem :
Ersetze Komponenten durch poröse Bestandteile oder füge sie hinzu.
Wenn ein Objekt bereits porös ist, nutze die Poren mit einer geeigneten Substanz.
Verallgemeinerung :
Farbänderungen
Technisches Problem :
Wechsel der Farbgestaltung eines Objektes oder seiner Umgebung; Ausnutzung der Transparenz.
Verwende selbst,- rück oder nachleuchtende Elemente zur Unterstützung der Funktion.
Verallgemeinerung :
Homogenität
Technisches Problem :
Wähle Teile, die mit einer Hauptkomponentezusammenwirken, möglichst aus demselben oder einem ähnlichen Material.
Verallgemeinerung :
Verwerfen und Wiedergewinnen
Technisches Problem :
Nachdem ein Teil seine Funktion erfüllt hat und unbrauchbar ist,
entferne oder modifiziere es (verwerfen, auflösen, verdampfen).
Ersetze unmittelbar aufgebrauchte oder verschlissene Teile.
Verallgemeinerung :
Zustandsänderungen
Technisches Problem :
Verändere physikalische oder chemische Parameter (Temperatur, Dichteverteilung, Viskosität).
Verallgemeinerung :
Phasenübergägnge
Technisches Problem :
Nutze Effekte aus, die auf Phasenübergängen eines Stoffes beruhen.
Verallgemeinerung :
Thermische Ausdehnung
Technisches Problem :
Verwende ein material, dass sich bei Erwärmung ausdehnt oder zusammenzieht; oder verschiedene Materialien mit
unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Verallgemeinerung :
Starke Oxidantien
Technisches Problem :
Behandle das Objekt mit komprimierter oder sauerstoffangereicherter Luft, reinem Sauerstoff oder Ozon.
Verallgemeinerung :
Inerte Umgebung
Technisches Problem :
Isoliere das System oder bette es in eine geschützte Umgebung ein.
Führe ein Prozess im Vakkum durch.
Verallgemeinerung :
Materialverbund
Technisches Problem :
Ersetze homogenes Matierial durch einen Verbundwerkstoff.
Verallgemeinerung :
|